HEAD-Genuit-StiftungAktuellesKick-off des Graduiertenkolleg MOSAIC zu akustischem Wohlbefinden

Kick-off des Graduiertenkolleg MOSAIC zu akustischem Wohlbefinden

Geräusche prägen unseren Alltag – doch wann werden sie zur Belastung? Mit dieser Frage befasst sich das von der HEAD-Genuit-Stiftung ins Leben gerufene und geförderte Graduiertenkolleg MOSAIC (Multi-dOmain and context-dependent Spatial approaches to AcoustIC well-being) unter Leitung der RWTH Aachen.

Am 15. Oktober fand das Kick-Off-Meeting statt mit RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger, Stiftungsgründer Dr. Klaus Genuit, den betreuenden Professoren und Professorinnen, den Doktorandinnen und Doktoranden sowie dem Sprecher des RWTH Profilbereiches BLE (Built and Lived Environment), Professor Frank Lohrberg.

In seinem Vortrag erzählte Klaus Genuit über sein Studium und seine Promotion an der RWTH, den ersten Hiwi-Job in der Pressestelle und die Freude, nun über die Stiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen zu fördern.

Unter Koordination der RWTH arbeiten auch die Uniklinik RWTH Aachen und die TU Berlin mit. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Professor Marcel Schweiker (Healthy Living Spaces) und Professorin Janina Fels (Hörtechnik und Akustik). Insgesamt sind acht Lehrstühle beteiligt, die interdisziplinär Aspekte wie Geräuschwahrnehmung, Raumgestaltung und physiologische Reaktionen untersuchen. Das Projekt orientiert sich am DIN ISO 12913-Standard, der beschreibt, wie Menschen akustische Umgebungen in ihrem jeweiligen Kontext wahrnehmen und erleben.

Ziel ist es, besser zu verstehen, wann Geräusche als angenehm oder störend empfunden werden – sei es im Alltag, beim Arbeiten oder Lernen. Untersucht werden sowohl objektive Messgrößen wie Herzfrequenz und Verhaltensänderungen als auch subjektive Bewertungen von Geräuschwahrnehmungen. Neben Laboruntersuchungen kommen Feldstudien, Umfragen und Interviews zum Einsatz. Die Forschenden betrachten dabei auch Einflüsse wie Temperatur, Licht, Luftqualität und Raumgeometrie, um ein umfassendes Bild des akustischen Erlebens zu erhalten und ein ganzheitliches Verständnis akustischen Wohlbefindens zu entwickeln.

Das Graduiertenkolleg verbindet dabei Forschung, Praxis und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und legt den Grundstein für neue Ansätze, die akustisches Wohlbefinden in verschiedenen Lebensräumen verbessern sollen.

Foto:
Professor Dirk Müller, Institut für Gebäude- und Raumklimatechnik, Professorin Janina Fels, Institut für Hörtechnik und Akustik, RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger, Dr. Klaus Genuit, Gründer der HEAD-Genuit-Stiftung, Dr. André Fiebig, TU Berlin, Professor Thomas Kraus, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Professor Marcel Schweiker, Lehrstuhl für Healthy Living Spaces, Professor Frank Lohrberg, Profilbereich Built and Lived Environment (BLE), Professorin Christa Reicher, Institut für Städtebau (v. l.)
Fotograf: Andreas Schmitter